Das Passivhaus entstand aus der Idee, Verluste radikal zu senken, statt Energie nachzuschieben. Heute verbinden wir hochgedämmte Hüllen, dreifach verglaste Fenster und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit adaptiven Fassaden, die auf Wetter reagieren. Welche Komponente hat bei Ihnen den größten Unterschied bewirkt?
Holz, Hanfbeton, Lehm und Stroh speichern Kohlenstoff und sorgen für behagliche Innenräume. In einem Dorfgemeinschaftshaus senkte eine Lehmputzschicht spürbar Nachhallzeiten und Sommerhitze. Schreiben Sie uns, welche biobasierten Baustoffe Sie überzeugt haben – und wo Sie noch zögern.
Energie aus der Gebäudehülle
01
Gebäudeintegrierte Photovoltaik bietet farbige Module, strukturierte Oberflächen und präzise Fugenbilder. In einem Büroprojekt deckte BIPV über das Jahr mehr als den Grundlaststrom. Posten Sie ein Foto Ihrer Lieblingsfassade – wir zeigen, wie Gestaltung und Ertrag zusammenpassen.
02
Lichtlenklamellen, prismenbeschichtete Verglasungen und adaptive Screens bringen Tageslicht tief ins Gebäude, reduzieren Kunstlicht und verhindern Blendung. Eine Schule berichtete von ruhigerer Atmosphäre und besseren Konzentrationswerten. Welche Räume bei Ihnen schreien nach sanfter, smarter Lichtführung?
03
Erdsonden, Eisspeicher und massive Speichermaterialien puffern Überschüsse für kühle Nächte oder frostige Tage. In einem Wohnblock halbierten saisonale Speicher Spitzenlasten der Wärmepumpe. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Speichern – was hat im Betrieb wirklich überzeugt?
Wasser- und Stadtklima-Strategien
Schwammstadt und Regenwassernutzung
Mulden-Rigolen, durchlässige Beläge und Zisternen entlasten die Kanalisation und spenden Wasser für Trockenperioden. Ein Wohnhof kombinierte Regenwassernutzung mit sensorbasierter Bewässerung und sparte jährlich tausende Liter Trinkwasser. Würden Sie so ein System Ihrer Hausgemeinschaft empfehlen?
Begrünte Dächer und Fassaden
Extensive Dächer, Kletterpflanzen und modulare Grünfassaden kühlen, filtern Staub und schaffen Lebensräume für Insekten. Ein Supermarkt gewann dank Dachgarten sogar treue Nachbarschaftshelfer. Teilen Sie Ihre Lieblingspflanzen und wir sammeln eine community-basierte Liste klimaresilienter Arten.
Mechanische Verbindungen ermöglichen schnelle Reparaturen und spätere Wiederverwendung. Ein Pavillon wurde nach drei Jahren zerlegt und an einer Schule neu montiert – ohne Abfall. Erzählen Sie uns, wo reversible Details in Ihren Projekten den Unterschied gemacht haben.
Menschen im Mittelpunkt: Verhalten formt den Erfolg
Partizipative Prozesse, die tragen
Workshops, Baustellenführungen und Prototypen zum Anfassen schaffen Vertrauen. In einem Quartier entwickelten Bewohner die Hofmöblierung selbst – die Identifikation stieg sofort. Teilen Sie, welche Beteiligungsformate bei Ihnen wirklich funktioniert haben, und warum.
Nudging für sparsamen Betrieb
Energie-Dashboards, freundliche Hinweise am Lift und Echtzeit-Feedback senken Verbräuche messbar. Ein Büro erreichte 12 Prozent weniger Strom durch simple Visualisierungen. Welche kleine Erinnerung würde Ihren Alltag klimafreundlicher machen, ohne zu nerven?
Gesundes Innenraumklima als Standard
Low-VOC-Materialien, gute Akustik und viel Tageslicht fördern Wohlbefinden und Produktivität. Eine Architektin erzählte, wie Pflanzeninseln ihr Team fokussierter arbeiten ließen. Welche Maßnahmen spüren Sie persönlich am stärksten – Licht, Luft oder Ruhe?